 |


|
 |
Ankh
Die Hieroglyphe war seit den Anfängen der ägyptischen Schrift in allen Epochen verbreitet. Sie
bezeichnet das Verb "leben" und auch das Substantiv "Leben". Daraus entwickelte sich
die Symbolik des Zeichens.
In religiösen Darstellungen haben oft Gottheiten den mysteriösen Gegenstand in den Händen
und reichen ihn dem König, damit er den "Lebenshauch" an das Volk weitergibt. In der
Amarnazeit unter Echnaton enden die Strahlen der Sonnenscheibe oft mit dem Lebenszeichen. Einige Könige
tragen das Zeichen sogar im Namen (z.B. Tut-Anch-Amun = Lebendes Abbild des Amun). Oftmals wird das Zeichen
zusammen mit dem Djedpfeiler und dem gefalteten Tuch als Glückwunschformel für den König
verwendet.
Obwohl dieses Zeichen so beliebt und so oft verwendet wurde, ist den heutigen Forschern noch nicht recht klar,
welchen Gegenstand das Zeichen eigentlich zeigt. Einge vertreten die These, daß es sich dabei um einen
Sandalenriemen handelt. Andere denken, daß es eher eine Art Gürtel zeigt, der ursprünglich dem
"Isisknoten" zuzuordnen ist.
|
© Sebastian Niedlich
webmaster @ hieroglyphen.de
|
|
 |